Im Rathaus-Archiv mit der von Maria Theresia erneuerten Marktrecht-UrkundeDer "Arbeitskreis Ortsgeschichte" kümmert sich derzeit vornehmlich um die Organisation der Stadtführungen, die Instandhaltung der Info-Tafeln bei den Klein-Denkmälern und die erstellte ein Stadtgeschichte-Buch als Nachfolge für den Museumskalender, dessen Erscheinen mit Corona ausgelaufen ist. Dieses Buch "Stadtgeschichte Rohrbach-Berg - unsere Heimat im Mühlviertel" wurde am 21.04.2023 um 19:30 Uhr im centro Rohrbach bei freiem Eintritt präsentiert.
Dieses Buch kann in der Buchhandlung Frick in Rohrbach-Berg zum Preis von € 33,00 erworben werden.
Der Stadtgeschichte-Raum im Rathaus ist Ausgangspunkt der Stadtführungen von Mai bis Oktober, bei denen auch der Kirchturm bestiegen werden kann mit herrlichem Rundumblick über Rohrbach-Berg und weit darüber hinaus.
Erste Tätigkeiten vom Arbeitskreis Ortsgeschichte war 2001 die Erstellung von Info-Tafeln bei vielen Klein-Denkmälern und ab 1998 über 20 Jahre der Museumskalender mit alten Ansichten.
Auch wurden immer wieder Ausstellungen organisiert in der Villa sinnenreich, wie "300 Jahre Ledererzeugung in Rohrbach" oder "Vom Hopfen zum Biergenuss", um alte Ortsgeschichte in Erinnerung zu rufen.
2025 wurde der Raum, in dem das Tourismusbüro untergebracht war, zur Stadtgeschichte hinzugefügt und vieles erneuert.
Mitglieder im Arbeitskreis: Allerstorfer Rositha, Bauer Franz, Brand Anton, Ettmayer Albert (Gruppensprecher), Hakanson Adelheid, Lanzerstorfer Bernhard, Lindorfer Sabine, Mayrhauser Elisabeth, Mayrhauser Gerhard, Roth Maria, Sonnleitner Alois, Springer Erna, Wolf Alfred, Zippusch Erni